Skip to main content
Aktuelles

Neues aus Wirtschaft, Recht und aus der Kanzlei

Aktuelles

Neues aus Wirtschaft, Recht und aus der Kanzlei

Was ist eigentlich ein Telenotarzt

14. März 2025
Mitte Februar wurde in der Süddeutschen Zeitung über das Konzept in Bayern drei Telenotarzt-Standorte einzurichten, berichtet. Der erste dieser drei Standorte wird im März in Bogen Landkreis Bogen nach einer kurzen Testphase in Betrieb gehen. Aber welche Voraussetzungen muss ein solcher Telenotarzt mitbringen, von denen in Bayern in den nächsten Jahren allein in Bogen mehr […]

Privatärztliche Behandlung und vertragsärztliche Verordnung

14. März 2025
Anhand einer Situationsdarstellung wollen wir auf einen Zusammenhang zwischen privatärztlicher Tätigkeit und vertragsärztlicher Verordnung hinweisen. Die langen Wartezeiten in einigen Fachrichtungen führen dazu, dass viele Patienten sich dafür entscheiden, zum Beispiel bei Hautärzten oder Augenärzten die Behandlung als Privatpatient in Anspruch zu nehmen. Sofern sich im Anschluss an diese privatärztliche Behandlung die Notwendigkeit ergibt, dass […]

Analyse zu Praxisübergaben in der vertragsärztlichen Versorgung

13. März 2025
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin hat basierend auf einer Befragung im Jahr 2023 eine umfassende Analyse zu Praxisübergaben in der vertragsärztlichen Versorgung veröffentlicht. Unter Zi-Paper_Praxisuebergabe_2025.pdf finden Sie diese. Besonders interessant ist das Ergebnis, dass die Nachfolgesuche bei Ärzten mit durchschnittlich bis zu zwei Jahren im Gegensatz zum psychotherapeutischen […]

Videosprechstunden aus dem Homeoffice: Neue Regelung ab März 2025

12. März 2025
Ab dem 1. März 2025 tritt eine neue Regelung in Kraft, die es Ärztinnen, Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ermöglicht, Videosprechstunden nicht nur in ihren Praxen, sondern auch aus dem Homeoffice anzubieten. Diese Entscheidung wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband getroffen, um die Patientenversorgung zu verbessern, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei […]

Ein­führung gestaffelter Mutter­schutz­fristen nach Fehlgeburt

12. März 2025
Der Bundestag hat am Donnerstag, 30. Januar 2025 die Einführung gestaffelter Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche beschlossen. Einem entsprechenden Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion für ein „Mutterschutzanpassungsgesetz“ stimmte das gesamte Haus einstimmig zu. Die neuen Regelungen gelten ab dem 1. Juni 2025. Bisherige Rechtslage Bisher galten die mutterschutzrechtlichen Schutzfristen bei einer Lebend- oder Totgeburt, […]