Zum Hauptinhalt springen

Bedeutung von BWA und Abschreibungen für Unternehmen

Im unternehmerischen Alltag spielen die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und Abschreibungen eine entscheidende Rolle, wenn es um die betriebliche Steuerung und die langfristige Planung geht. Beide Instrumente tragen dazu bei, die finanzielle Lage eines Unternehmens zu analysieren, Steuervorteile zu realisieren und die Zukunft des Unternehmens abzusichern. In diesem Artikel möchten wir die Bedeutung von BWA und Abschreibungen für Unternehmen erläutern.

1. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)

Die BWA ist eine regelmäßige betriebswirtschaftliche Auswertung auf Basis der Buchhaltung, die Unternehmern hilft, die finanzielle Lage des Unternehmens zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie bietet eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen eines Unternehmens, wie z. B.:

  • Umsatzentwicklung: Die BWA gibt einen aktuellen Überblick über die Umsatzentwicklung im Unternehmen und ermöglicht eine kurzfristige Steuerung.
  • Kostenstruktur: Sie zeigt, wie hoch die variablen und fixen Kosten im Verhältnis zum Umsatz sind und wo gegebenenfalls Optimierungspotenzial besteht.
  • Liquidität: Durch die BWA können Unternehmer erkennen, ob genügend Liquidität vorhanden ist, um laufende Kosten zu decken.

Die BWA ist für Unternehmen besonders wichtig, weil sie als Frühwarnsystem fungieren kann. Sie hilft, Unregelmäßigkeiten oder Schwächen im Unternehmen frühzeitig zu erkennen, sodass Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, bevor es zu finanziellen Engpässen kommt. Außerdem dient die BWA oft als Grundlage für die Kommunikation mit Banken und Investoren.

2. Abschreibungen: Was sind sie und warum sind sie wichtig?

Abschreibungen (AfA – Absetzungen für Abnutzung) sind ein wesentliches Steuerinstrument für Unternehmen. Sie ermöglichen es, die Anschaffungskosten für langlebige Wirtschaftsgüter über deren Nutzungsdauer zu verteilen. Dies betrifft vor allem Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung und immaterielle Wirtschaftsgüter wie Patente oder Software.

  • Steuervorteile: Abschreibungen senken den zu versteuernden Gewinn, da sie als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Dies führt zu einer Verringerung der Steuerlast.
  • Planungssicherheit: Abschreibungen ermöglichen eine langfristige Planung und helfen, die wirtschaftliche Belastung durch Investitionen über Jahre hinweg gleichmäßig zu verteilen.
  • Buchhalterische Behandlung: Abschreibungen reduzieren den Buchwert von Anlagegütern und beeinflussen somit auch die Bilanz des Unternehmens.

Es gibt verschiedene Abschreibungsmethoden, darunter die lineare Abschreibung, bei der der gleiche Betrag über die gesamte Nutzungsdauer abgeschrieben wird, und die degressive Abschreibung, bei der der Abschreibungsbetrag in den ersten Jahren höher ausfällt. Letztere ist jedoch nur unter bestimmten gesetzlichen Bedingungen zulässig und nicht immer anwendbar. Die Wahl der Abschreibungsmethode hat Auswirkungen auf den Gewinn und damit auf die Steuerbelastung.

3. Die Synergie von BWA und Abschreibungen

Die BWA und die Abschreibungen ergänzen sich in der Unternehmensführung. Die BWA gibt dem Unternehmer eine Übersicht über die Finanzsituation des Unternehmens, während Abschreibungen ein Werkzeug sind, um Steuervorteile zu nutzen und den Gewinn zu steuern.

Die Abschreibungen können durch die BWA leichter nachvollzogen werden, da sie in der Auswertung als Betriebsausgabe auftauchen und den zu versteuernden Gewinn reduzieren. Umgekehrt kann eine BWA helfen, das Abschreibungsvolumen gezielt in die unternehmerische Planung einzubeziehen und sicherzustellen, dass das Unternehmen seine Investitionen langfristig wirtschaftlich betreibt.

4. Fazit: Die Bedeutung von BWA und Abschreibungen für Unternehmen

BWA und Abschreibungen sind für Unternehmen unverzichtbare Instrumente der Finanzplanung. Während die BWA eine detaillierte Analyse der Unternehmensfinanzen ermöglicht, bieten Abschreibungen steuerliche Vorteile und Planungsmöglichkeiten. Beide Instrumente zusammen tragen dazu bei, das Unternehmen finanziell zu steuern, Steuern zu optimieren und die wirtschaftliche Situation langfristig zu sichern.

Bildquellen: AdobeStock_539593280 und AI